Grundsätze, die Potentiale entfalten und dadurch Qualitätsentwicklung ermöglichen
In meinen bisherigen Blogbeiträgen habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass dem klassischen Qualitätsmanagement einige Denkfehler zu Grunde liegen, die sich nicht nur negativ auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken, sondern auch Weiterentwicklungsprozesse teilweise sogar systematisch behindern. Dieser Teil ist sicherlich noch nicht abgeschlossen, aber ich denke, es ist an der Zeit, nicht nur zu kritisieren, sondern auch sinnstiftende alternative Wege aufzuzeigen.
Wir haben den vier Flügeln unseres Schmetterlings vier bedeutende Werte zugeordnet (s. auch Konzeptskizze https://prezi.com/view/rSe9LDLCoFQo5hkI6sI8/). Gegen diese Werte wird vermutlich niemand etwas einzuwenden haben.
Die Werte an sich richten aber auch noch nichts aus. Daher haben wir versucht, sie in Form von Grundsätzen etwas zuzuspitzen.
Vertrauen: Kontrolle abgeben und Unsicherheit aushalten
Wertschätzung: Anerkennung äußern und erfahren
Beteiligung: Mit anderen denken, nicht für andere denken
Kompetenz: Jeder gibt sein Bestes – immer
Wenn wir diese Leitgedanken der Ausgestaltung eines QM-Systems zu Grunde legen, kommen sie schon gar nicht mehr so „harmlos“ daher. D.h. Vertrauen ist ohne Zweifel für vieles im Organisationsalltag wichtig. Aber wie sehr basiert das aktuelle QM-System auf Vertrauen? Was „strahlen“ die vielen Regelungen und Überwachungsmaßnahmen aus? Und mit welchen Auswirkungen?
In meinen folgenden Blogartikeln möchte ich mich mit jeweils einem dieser Prinzipien näher auseinandersetzen.
Ich glaube, dass die Beachtung dieser Grundsätze eine enorme Kraft im Arbeitsalltag entfalten kann. Nur ein gedankliches Experiment: Stellen Sie sich vor, diese Grundsätze gelten als bindungslose Prinzipien in Ihrer Organisation. Was würde sich verändern? Was würde sich im und am QM-System verändern?
Vielleicht denken Sie „träum weiter …“.
Ich denke es geht hier nicht um Perfektionismus, sondern darum einen Anfang zu machen und dieser beginnt mit der inhaltlichen Auseinandersetzung. Ich möchte Ihnen vorschlagen dies aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven zu tun.
Zunächst die der eigenen Person: Aussagen wie, „die Führung vertraut uns nicht“, „das QM-System ist überreguliert“ sind schnell geäußert. Aber wie gut kann ich selber Kontrolle abgeben und Unsicherheit aushalten? In welchen Bereichen fällt mir dies leichter als in anderen? Ich ertappe mich z.B. immer wieder dabei, wie ich Pläne für andere schreibe, einerseits in der Hoffnung, dass diese dann auch in meinem Sinne umgesetzt werden, andererseits aus (natürlich begründetem 😉) Misstrauen in die Zuverlässig meiner Mitmenschen. In welchen Bereichen würde es mir und meinem Umfeld guttun, wenn ich Kontrolle abgebe und Unsicherheit aushalten würde? Woran würden ich und meine Mitmenschen merken, dass mir dies gelingt?
All diese Fragen kann ich genauso auch auf die Zusammenarbeit mit Teams, das erlebte Führungsverhalten und das QM-System übertragen?
1. Wie sehr ist der Grundsatz aus der jeweiligen Perspektive bisher erfahrbar?
2. In welchen Teilen wären Veränderungen aus welcher Motivation auch immer wünschenswert?
3. Was müsste ich verändern/müssten wir verändern/müsste Führung verändern/müsste am QM-System verändert werden, um diese Entwicklungen zu ermöglichen?
4. Woran würden wir merken, dass die Veränderung erfolgreich war? Was wäre dann konkret im Arbeitsalltag anders?
Wir haben zu diesen Grundsätzen ein Impuls- und ein Workshop-Plakat mit Anleitung entwickelt.
Sie können diese im Download-Bereich in A4 kostenfrei herunterladen oder für kleines Geld im Format DIN A0 bestellen (s. Bestellzettel ebenfalls im Download-Bereich).
Unsere ersten Tests in Teambesprechungen, Leitungskreisen und Qualitätszirkeln mit dem Plakat waren sehr positiv und haben gute Weiterentwicklungsprozesse angestoßen. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen. Wenn Sie mehr Impulse zu den einzelnen Grundsätzen möchten, lade ich sie herzlich ein, meine nächsten Blog-Artikel zu verfolgen.